FAQs

Warum ÖSD?

1. Internationale Anerkennung

Unsere Prüfungen sind international anerkannt und entsprechen den höchsten Standards. Mit einem Zertifikat des German Exam Centers haben Sie einen Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse, der in vielen deutschsprachigen Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz) sowie weltweit anerkannt wird.

2. Vielfältige Prüfungsangebote

Wir bieten Prüfungen für alle Niveaustufen gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (A1 bis C2). Egal, ob Sie die Prüfung für den Beruf, das Studium oder die Integration ablegen möchten, bei uns finden Sie die passende Prüfung.

3. Flexibilität bei den Prüfungszeiten

Das German Exam Center organisiert Prüfungen zu mehreren Terminen im Jahr, sodass Sie die Prüfung zu einem für Sie passenden Zeitpunkt ablegen können. Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, Prüfungsteile zu unterschiedlichen Terminen abzulegen, sodass Sie stressfrei und in Ihrem eigenen Tempo vorgehen können.

4. Professionelle Unterstützung und Beratung

Unser erfahrenes Team unterstützt Sie nicht nur bei der Anmeldung, sondern hilft Ihnen auch bei der Vorbereitung auf die Prüfung. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Beratungsdienste, um sicherzustellen, dass Sie bestmöglich vorbereitet sind.

5. Komfortable Prüfungsumgebung

Unsere Prüfungszentren sind modern ausgestattet, um eine angenehme und ruhige Atmosphäre zu gewährleisten. Wir bieten eine sichere und effiziente Prüfungsdurchführung, bei der Sie sich vollkommen auf Ihre Leistung konzentrieren können.

6. Schnelle Ergebnisse

Ergebnisse werden in der Regel zügig nach der Prüfung bekanntgegeben, sodass Sie schnell wissen, wie Sie abgeschnitten haben. So können Sie sich schnell auf die nächsten Schritte in Ihrer Karriere oder Ihrem Studium vorbereiten.

7. Zertifikate mit Mehrwert

Alle unsere Prüfungszertifikate werden in mehreren Sprachen (Deutsch, Englisch und je nach Bedarf auch in weiteren Sprachen) ausgestellt. Dies sorgt für eine problemlose Verwendung Ihrer Zertifikate sowohl in Deutschland als auch im Ausland.

8. Prämien für exzellente Leistungen

Für Kandidaten, die ihre Prüfung mit Auszeichnung bestehen, bieten wir besondere Prämien an. Dies ist unsere Art, Ihre harte Arbeit und Ihre Sprachkenntnisse zu würdigen.

9. Barrierefreie Prüfungsoptionen

Um allen Kandidaten gerecht zu werden, bieten wir barrierefreie Prüfungsoptionen an. Wenn Sie besondere Anforderungen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, um eine geeignete Lösung zu finden.

10. Zugang zu einer breiten Community

Als Teil des German Exam Centers sind Sie Teil einer großen, internationalen Gemeinschaft von Sprachlernenden und -prüflingen. Wir fördern den Austausch und das Netzwerken, um Ihnen zusätzliche Möglichkeiten für Ihre sprachliche und berufliche Weiterentwicklung zu bieten.

Sind die ÖSD Zertifikate anerkannt?

Das Österreichische Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) ist ein staatlich anerkanntes Prüfungssystem für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Die Prüfungen des ÖSD entsprechen internationalen Rahmenrichtlinien und orientieren sich an den Niveaubeschreibungen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) und an Profile deutsch. ÖSD-Prüfungen sind als Nachweis von Deutschkenntnissen weltweit anerkannt.

ÖSD steht einerseits für „Österreichisches Sprachdiplom Deutsch“ und andererseits für „Österreich, Schweiz, Deutschland“. Das ÖSD geht von einer plurizentrischen Sprachauffassung aus und möchte die Vielfalt der deutschen Sprache in den Prüfungen real widerspiegeln. Demgemäß werden die Standardvarietäten der deutschsprachigen Länder (Österreich – Schweiz – Deutschland) als gleichwertig angesehen und in den Prüfungen berücksichtigt. Die Texte in den Aufgaben zu Lesen und Hören stammen aus diesen drei deutschsprachigen Ländern.

Das ÖSD ist Vollmitglied von ALTE (Association of Language Testers in Europe) und die ÖSD Zertifikate sind in Griechenland vom ASEP anerkannt.

Parallel dazu war und ist das ÖSD an mehreren internationalen Projekten (Europarat) beteiligt: Als Mitherausgeber leistet das ÖSD beispielsweise einen wesentlichen Beitrag zur Verbreitung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) des Europarats sowie der Publikationen Mündlich und Profile deutsch.
Überdies beteiligt sich das ÖSD ständig mit verschiedenen Beiträgen in diversen Fachmagazinen (siehe Literaturhinweise), bei Tagungen und Workshops an der Fachdiskussion und dem wissenschaftlichen Austausch.

Wo und wann kann ich eine Prüfung machen?

…….text folgt

Wie und wann kann ich mich anmelden?

…….text folgt

Was brauche ich für die Anmeldung zur Prüfung?

Damit sich ein Kandidat für die Prüfungen anmelden kann, wird ein Identifikationsdokument benötigt (Personalausweis, Reisepass oder Taftoprosopia – ein von der Polizei für unter 12jährige ausgestelltes Dokument).

Damit die Anmeldung abgeschlossen werden kann, müssen:

  1. die Einschreibung (entweder online durchgeführt oder durch Zusendung des ausgefüllten ausdruckbaren Anmeldeformulars) im System eingetragen sein und
  2. die Prüfungsgebühren auf das Bankkonto des Instituts überwiesen werden.

Weitere Details bezüglich der Überweisung von Prüfungsgebühren finden Sie unter der nächsten Frage „WIE ERFOLGT DIE ÜBERWEISUNG DER PRÜFUNGSGEBÜHREN?“

Wie Erfolgt Die Überweisung Der Prüfungsgebuhren?

…….text folgt

Wie finde ich meinen Kandidatenschein?

…….text folgt

Kann ich als Person mit spezifischen Bedürfnissen eine Prüfung machen?

…….text folgt

Welche Vorbereitungsmaterialien gibt es?

…….text folgt

Darf ich bei der Prüfung ein Wörterbuch benutzen?

…….text folgt

Besteht die Möglichkeit der Neubewertung?

…….text folgt

Wie oft darf ich zu einer Prüfung antreten?

…….text folgt

Wann und wo bekomme ich mein Zertifikat?

…….text folgt

Ich habe mein Zertifikat verloren. Was kann ich tun?

…….text folgt

Wie viele Prüfungsperioden gibt es?

…….text folgt

Finden die schriftliche und die mündliche Prüfung am gleichen Tag statt?

…….text folgt

Wenn ich einen Teil der Prüfung nicht bestanden habe, muss ich die ganze Prüfung wiederholen?

…….text folgt

Was ist die Modulare Prüfung? Wo liegt der Unterschied zur Teilprüfung?

…….text folgt

Wie lange ist mein ÖSD-Diplom gültig?

…….text folgt

Was muss/darf ich/darf ich nicht zu den Prüfungen mitbringen?

…….text folgt